…eine Woche vor Weihnachten noch ein Projekt realisiert

Wie des ebend so ist, unser Freund Berni fand zufällig auf dem Boden noch 10 cm dicke styrophor Platten die irgedwann mal übrig waren. SAlso gesagt getan, der Winter ist ja schon seid Monaten in Brandenburg eingezogen, also mal die Wetterseite dämmen. es fanden sich auch noch reste von dampfsperre an also diese auch noch verarbeitet. zum abschluss ne alte Plane rüber bevor nächstes Frühjahr da Putz raufkommt.

Ponderosa Dämmung
Dämmung an der Ponderosa, erstma Folie anbringen
Folie ist nun aufgebraucht..:)
Folie ist nun aufgebraucht..:)
Styropordämmung
danach die styroporplatten auf länge schneiden und anbringen..
Abdeckung der Dämmung
ok..für diesen winter muss des reichen..im Frühjahr wird verputzt..

… Gedanken über das Leben mit einer Photovoltaik (Insel) Anlage

Als ich das Projekt Solaranlage hier realisierte galt Solar auf dem Dach als Unsinn. Auch wenn Deutschland vor vielen Jahren mal auf den ersten Platz stand was Innovation und Technik von Solaranlagen angeht, gab Deutschland das Feld auf und überliess das den Chinesen. 99% der damaligen Firmen gingen unter. Aus genau so nem Nachlass bekam ich 12 Solarplatten zu nem guten Preis. Ok für ne Gartenlaube wie diese wohl was übertreiben aber eigendlich auch nicht…

Sehe ich heute was Deutschland vor hat mit erneuerbaren Energien, Solar; Windkraft fällt mir auf – keiner macht die Menschen darauf aufmerksam das das Leben mit einer Solaranlage, damit es Sinn macht, eine Verhaltensänderung mit sich zieht. Im Prinzip ist es genau umgekehrt wie jetzt. Soll das alles Sinn machen müssen die Tätigkeit der Leistung der Anlage angepasst werden. es ist somit Unsinnig, Waschmaschiene Eleketroherd, Staubsauger gleichzeitig an zu machen daher das die Solaranlage, selbst die neuste Generation wahrscheinlich nicht hinbekommt. Genau so unsinnig wäre es wie gewohnt, Nachts, den Geschirspüler oder die Waschmaschine laufen zu lassen. WARUM? Ganz einfach, Nachts scheint in Deutschland keine Sonne also muss gespeicherter Strom benutzt werden, dieser müsste denn entgegen jetzt wo Nachts der Strom billiger sein kann, eher ein vielfaches Teurer sein als Tagsüber.

Die krux ist nähmlich das speichern. Egal ob hier bei einer Inselanlage ( Ich speise kein Strom ins Netzt ein) oder in zukünftig Wohnhäusern. Speicher sind schon immer sehr teuer, wenn auch wie ich selbst erfahren konnte immer besser, die Investitionen dafür sind jedoch immens. Würde man so weiterleben wollen wie bisher mit Atomstrom, würde das den gesamten Sinn in Frage stellen. Ein Umdenken ist also meines erachtens unumgänglich um das ganze rentabel zu machen.

Unsere ersten Batterien bestanden ja aus 4 sogenannten LKW Batterien, es waren natürlich Solar Batterien aber ebend oldschool.. Das Fassungsvermögen waren insgesamt 1,2 KW – damit kommt man natürlich nicht weit, doch kosteten die damals zusammen über 1000€. Die jetztigen (Pylontech US2000c)sind mit den alten in nix zu vergleichen. eine dieser Batterien fasst 2,4 KW, die erste kostete 849€, 4 Wochen später noch eine dazu ,die kam denn schon 949€ . Jede dieser Battterien hat 10 Jahre Garantie, Sie besitzen einen eingebauten „Computer“ der mit dem Wechselrichter kommunizieren kann und Sie auch vor Tiefentladung schützt. Die Leistung reichte selbst im Herbst aus die ganze Hütte hier selbst Nachts über Wasser zu halten (incl. Kühl/Gefrier Kombo, Boiler, Wasserkocher; Fernsehen usw.) OK wir haben auch wirklich die beste ausrichtung des Daches die man hier haben kann – SüdWest rult. Nun ist Winter, Sonne über Wochen nicht vorhanden, denn werden wir natürlich keinen eigenen Strom haben und das Netz nutzen. Wir hoffen nun auf einen nicht 9 monatigen Winter wie vergangenes Jahr.

Warum des alles? – Weil es ein gutes Gefühl ist die Ressourcen der Natur zu nutzten (ohne Ihr zu schaden), sowenig gekaufte Energie zu nutzen wie nur geht weil man ja eh nicht weiss woher sie kommt. Bei einer Solaranlage investiert man immer in die Zukunft, bis sich das Geld mässig rechnet vergehen wahrscheinlich 6 -10 Jahre (je nachdem Verbrauch) und auch nur wenn zwischendrin nix kaputt geht. Alles im allem jedoch ist das ein sauberer Weg der sich für uns anbot und wir sind froh damit.

Pylontech us2000c - Solarspeicher
Pylontech us2000c – Solarspeicher

Arbeitsplatte am Küchenblock erweitert

Als der neue Kühlschrank dieses Jahr einzog musste etliches umgeräumt werden damit er an seinen Platz konnte. Ewigst vor sich her geschoben – und jetzte doch realisiert.

arbeitsplatte küche
musste natürlich aufgearbeitet werden…
Restauration Arbeitsplatte
desweiteren gekürzt und irgendwie auf einer seite rund geschnitten werden..
Küchenblock at dakota Home
nach dem sägen und schleifen denn natürlich wachsen…
Kücheninsel im Dakota Home
hat halbwegs geklappt und steht nicht mehr sinnlos rum sondern verbreitert sinnvoll die Kücheninsel..

Sturmtief „Ignatz“ letzte Woche und die Rettung eines alten Werkzeugschrankes

Letzte Woche zog der erste Amtliche Sturm des Herbstes 2021 über Deutschland. Auch in Brandenburg, also hier am Dakota Home. Der Donnerstag nachmittag war in der Tat etwas anstrengend. Ich habe bei jedem Sturm Angst das es mir das Solardach von unserer Gartenlaube abdeckt. Der Sturm hatte, zum Glück für uns, wohl schon etwas an Stärke verloren als er hier ankam. Die böen jedoch waren schon krass…ein Test für jeden hier stehenden baum..ist er Gesund..oder….ähm knickt er ab , fällt um? Alles gut gegangen, alles steht noch!

sturmwarnung Brandenburg
Sturmtief „Ignatz“

Nach dem Sturm dessen Ausläufer auch Freitag noch ordentlich Alarm machten kam der Bodenfrost in der Nacht. Tagsüber teilweise 2 stellige Temperaturen aber wehe die Sonne ist weg. Sofort gefühlt eisige Kälte und hier auf dem Lande wie gesagt Bodenfrost mit -1 – -5 °C.

Anderes Thema: Werkzeugschrank

Ich weiss auch nicht…irgendwie schmeissen die Leute zuviel weg, so wurde dieser alte Werkzeugschrank von meinem netten Nachbarn für die Feuertonne rausgestellt. Er fristete sein bisheriges Leben im Keller des Garten Bungalow’s. Sicher hatte er schon mal bessere Zeiten gesehen. Ok – Ich lann einfach sowas nicht dem Feuer übergeben, also untergestellt undnun endlich dafür Zeit gefunden in etwas aufzuarbeiten. Die Halterungen waren mit Schlitzschrauben befestigt, ein Zeichen dafür das der Schrank wohl schon älter sit denn diese werden schon seid Jahrzehnten nicht mehr verwendet. Im übrigen ist das das einzige was an diesem Schrank geschraubt war. Wer auch immer Ihn gebaut hat gab sich offensichtlich grosse Mühe und beherschte die Grundlagen des Tischlerhandwerkes.

alter werkzeugschrank
Nägel und Halterungen entfernen war der erste Schritt

Schwalbenschwanz Verbindung – wer macht des heute noch? oder kann es?

Holz SChwalbenschwanz
Hier kann man die Schwalbenschwanz Verbindung ganz gut sehen…
SChleifen des Werkzeugschrankes
Aussen wie Innen anschleifen, Innen muss mal ne Farbdose dem Frost zum Opfer gefallen sein…
Owatrol Holzschutz
und denn streichen mit…Richtig OWATROL

Ich glaube mittlerweile ich sollte OWATROL in Eimern bestellen..Huaaaa

Dakota Lab Werzeugschrank
Zum Schluss noch den Plotter bemüht und n Bisschen BRanding veranstaltet und an die Wand geschraubt..so langsam wirds…

Nach dem Projekt ist vor dem Projekt

z.B. wenn man ne alte Wrrbank geschenkt bekommt und diese in einem Graulichem Zustand ist

Daher ich nicht das Geld habe mir immer alles neu zu kaufen also das beste aus alten geschenktem machen. Ok…mir war klar das des nicht an einem Tag geschafft sein wird aber das Wetter war ausnahmsweise mal gnädig, genaugenommen sehr sonnig weswegen die Bilder auch scheisse sind, aber ich wollte meine Zeit nicht mit Fotos machen vertrödeln daher alsbald natürlich wieder Regen angesagt war…

alte werkbank aus Stahl
Wie schon erwähnt graulicher Zustand, 4 Farbig, Rostig & zerbeult…, nun OK..Sie soll unter der letzten Terasse stehen also mehr oder minder immer draussen..welchen Aufwand betreibt man?
Werkbank restoration
von Hinten aus nicht schön, wie man hinten im Bild sieht hab ich noch die Wetterseite der Terasse zugemacht, um das auch mal erwähnt zu haben..
Werkbank abschleifen
Ich entschied mich dafür das Farb Chaos zu beseitigen indem ich das alles abschleife, mir war vorher klar das mir das nicht restlos gelingen wird aber immerhin sieht man fortschritte
arbeitsplatte werkbank
die Arbeitsplatte der Werkbank war natürlich auch, ähm sagen wir, sehr stark gebraucht und nie gepflegt wurden. Bestehend aus alten Bohlen alle in sich verzogen…also auch ab und glatt schleifen…
Arbeitsplatte abgeschliffen
Ich bearbeitete die Arbeitsplatte bis all meine Akkus aufgebraucht waren…und war mit dem Ergebniss sehr zufrieden. Wieder glatt und viel schöner als vorher..
Konservieren der Werkbank
Man hätte noch so vieles noch viel schöner machen können aber ich musste auch die Zeit des schönen Wetters und meine Möglichkeiten in Betracht ziehen. Ich besitze keine 20 verschiedenen Schleifer und das Wetter schlug auch wieder um. Deswegen liess ich die Werkbank in diesem Vintage Design und konservierte sie mit Owatrol Öl womit man zum einen Metall streichen und vor Rost schützen kann , es aber auch auf der Arbeitsplatte verteilen kann um diese zu schützen…(ist natürlich ganz gestrichen, das Foto dient zur mit und ohne Owatrol Öl Ansicht)

Am Abend selbigen Tages zog die Werkbank noch an Ihren vorbestimmten Platz und es regnete…

Grauenhaftes Aprilwetter im Mai in Brandenburg at Dakota Home

Es bleibt Winter in Brandenburg. Hagel, Sturm, Regen und natürlich Arschkalt. Der Garten versucht dennoch alles zu geben und die Werkstatt Terasse des Dakota Lab ist auch fast fertig…

Der 9. Monat Winter, die Hoffnungen auf ein Sommer schwinden immer mehr. Es strengt an, denn man kann sich weder im Garten noch bei Bauprojekten auf irgendwas einstellen ausser das das Wetter beschissen oder ebend ganz beschissen ist. by the way…wir haben weiter durchgezogen, die Frau im Garten und ich mit meinen Baumaßnahmen die einfach ein Ende finden müssen

Garten Aussenküche
Garten Aussenküche, fast fertig. Der Wasseranschluss fehlt noch, und das Blechdach was wir uns erst noch von irgendwem schenken lassen müssen..huaaa
Spinatfeld mit Katze
das ist unser Spinatfeld mit einer schlendernden Fratze der Katze. Der Spinat wächst dieses Jahr wie unkraut und stresst die Frau ungemein, muss ja versucht werden ales zu konservieren…
Hochbeete mit Salat und Kräutern
3 Hochbeete mit Salat, Zwiebeln, Raddischen und Kräutern
Gewächshaus
unser „kleines“ Gewächshaus mit einem Teil unseres Kindergartens…wäre nun endlich Mai und nicht Februar oder April..wären etliche von Ihnen schon draussen
Kartoffelacker
Kartoffelacker…sollte mal angehäufelt werden…hmm
Tomatenkübel
sollte es irgendwann dieses Jahr nochmal frühling werden oder gar sommer…kommen da die Tomaten rein, bisher viel zu kalt und zu windig
Gewächshaus Brandenburg
unser Kindergarten im grossem Gewächshaus..mickert alles vor sich hin, wobei des jetzte schon n Sprung gemacht hat..sind halt alles keine Winterpflanzen…na ma sehn..
Werkstatt Terasse Dakota Lab
die Werkstatt Terasse des Dakota Lab, natürlich wie immer mit Bernie gebaut..Ich glaub 2 Tage alles im allem – trotz der widrigen Wetterverhältnisse ging uns das gut von der Hand. Sie wäre auch fertig würde es nicht ständig Regnen oder Hageln…

Hallo Winter – Januar 2021 at Dakota Home

er ist da..der Winter, damit verbunden auch der alljährliche Winterblues, nass, kalt und vorallem dunkel. Kann mich nicht errinnern das in den letzten 5 Jahren wo ich hier bin wirklich so Schnee gefallen und auch liegen geblieben ist wie dieses Jahr. Der Kamin läuft nun schon über 3 Montae und die ersten 8 Festmeter an Holz sind durch den Schornstein gegangen.

Dieses in die Gänge kommen anfang des Jahres war für mich Zeit meines Lebens ein Problem. Neuerdings besinnt man sich ja auf solche sachen wie „Rauhnächte“, mit wünschen für das kommende Jahr usw. OK sowas mach ich nicht..vielmehr ist diese Zeit am ehesten für mich die Reflektion des vergangenem..und auch nicht unbedingt nur auf das zurückliegende Jahr betrachtet. Natürlich zog auch der Anfang 2020 an mich vorüber, mein bester Freund Alwin erkrankte schwer, der Umzug von Marlenes Töchter’s Werkstatt von Berlin hier her, weitest gehend zu 2t und mit einem Freund der zu 80% behindert ist, incl. Renovierung der neuen Werkstatt. Corona machte alles schwieriger, nicht zuletzt auch daher an jeder Ecke Geld fehlte – ich bin sowas von Stolz darauf, sagen zu können auch das haben wir geschafft auch wenn uns das sehr an unsere nervlichen und körperlichen Grenzen brachte. Corona bescherte uns auch den Sommer, den ich im übrigem als viel zu kalt und kurz empfand, wieder Leerlauf..auch wenn wir wirklich keine Konsum Menschen sind aber ganz ohne Geld geht halt nicht viel, ja der Garten..das wars aber denn schon..schwere Monate folgten, Alwin gings immer schlechter, somit mir auch…Neben mir / uns stehend trafen wir die entscheidung Alwin gehen zu lassen, zeitgleich betäubend viel Arbeit , eigendlich wie im Frühjahr, diesmal mit dem Bau des Dakota Laboratory – der in allem sehr reibungslos verlief, und mich ablenkte. Schon war Weihnachten das wir ja nicht feiern, und Covid wie das ganze Jahr, ein grossartiges Sylvester mit meiner Tochter, Ihrem Mann und meinem Enkelsohn. Dann nun wieder der totale Lockdown, zu kalt für alles was ich draussen vor hatte. Jan./Febr. die Zeit, auf dem Land, wo man Holz macht, das werde ich nun die nächsten Wochen wohl auch tun. Der Ausbau des Dakota Lab…zieht sich, mir fehlt Material, Baumärkte sind zu, Polen auch – denn da ist vieles günstiger als hier und nur 25km entfernt nimmt man hier solche Gelegenheiten wahr. Es ist wie es immer ist, egal was man plant, zu 90% wird es nicht klappen aber dafür ebend andere Sachen. Das Leben mit dem Wetter, der Natur und nun noch mit Covid ist halt nicht wirklich planbar.Es sei denn man hat Plan A, B und C…- ich über noch…

Love Peace and Anarchy , Happy new Year!, Thom

Dezember 2021, Wintersonnenwende und das Dakota Lab ist bezugsfertig

Schritt für Schritt ging es im Dezember weiter mit der fertigstellung des Dakota Lab. Natürlich weitestgehend mit der Hilfe von Berni. Die Deckenbretter mussten halt alle auf länge geschnitten werden und denn kopfüber angeschraubt werden. Zu 2.irgendwie machbar, ein Tag versuchte ich es allein, meine Fresse, ein hin und her auf Leiter mit beiden Händen versuchen die nut und feder zu finden, mit einem fuss die umfallenenden stützen abfangen beim umkippen usw usf..haha…dauert halt allesso lange wies dauert…

Dachdämmung im Dakota Lab
Dachdämmung im Dakota Lab

Danach gings weiter mit dem Boden, Folie auslegen und antackern…

Bodendämmung vorbereiten im Dakota Lab.
Bodendämmung vorbereiten im Dakota Lab.

Die Bodendielen mussten ebendfalls alle auf länge geschnitten werden

Dakota Lab., vorbereitung Bodendämmung
Dakota Lab., vorbereitung Bodendämmung
Bodendämmung im Dakota Lab.
Bodendämmung im Dakota Lab.

Wir haben in der Decke und im Boden mehr als 1500 Schrauben verbraucht…nach der Bodendielung kam nch ein Tag Fussleisten zuscheiden, ausfräsen, anpassen..

Die Stereoanlage und Bro Fink waren die ersten die ins Dakota Lab eingezogen sind
Die Stereoanlage und Bro Fink waren die ersten die ins Dakota Lab eingezogen sind
Dakota Lab. Musikzimmer
Dakota Lab. Musikzimmer

Ich holte all den alten Kram zusammen, die Bassbox 30 Jahre +, die beiden Standboxen 28 Jahre +, Minidisc Player 20 Jahre +, Sessel B35, 1928, Thonet – Marcel Breuer, nun was soll ich sagen..ich war begeistert und etwas wehmütig das das so wohl nicht bleiben kann, eigendlich war es so perfekt. Das Dakota Lab soll und wird jedoch mehr, vielmehr als ein Musikzimmer sein und so steht mittlerweile bereits ein Schreibtisch und paar alte Bürocontainer darin, eine werkbank wird folgen usw usf.

Neben all dem mit dem Dakota Lab Zeugs, riss ich noch die alte Terasse ab um zum einen Platz zu schaffen, zum anderem um Feuerholz für das Wintersonnenwendefeuer ranzuschaffen. Ich freue mich auf länger werdende Tage riesig. Alles im allem echt viel geschafft in diesem Dezember…